Materialien
Skizze eines konstruktiven Sozialismus
Wenn die Krise auch nicht viel Gutes gebracht hat, so doch zumindest, dass in der Linken ein Umdenken begann. Bereits 2009 wurde in der "Direkten Aktion" festgestellt, dass Klassen- und Transformationspolitiken wieder im Kommen sind. Das hat sich durchaus fortgesetzt, doch es wundert aber nicht, so der Autor, dass die Debatten oft kryptisch oder abstrakt bleiben. Holger Marcks versucht dem Abhilfe zu schaffen.
Interviewreihe "Systemrelevant"
Aktive der FAU und anderer Gewerkschaften aus Berlin und Kaiserslautern haben diesen Sommer den unabhängigen Podcast systemrelevant auf YouTube gestartet, auf dem sie ausführliche Gespräche mit Arbeiterinnen und Arbeitern aus unterschiedlichen Berufen führen, um darüber zu sprechen, wie sie zu ihrem Beruf gekommen sind, was sie lieben und hassen an ihrer Arbeit, was für Geschichten sie mit Kunden erleben, wie viel sie verdienen und wie es schaffen, auch unter widrigen Umständen den Kopf oben zu halten und gemeinsam mit anderen für Verbesserungen zu kämpfen.
Gewerkschaft? Selbermachen! - Am Beispiel von drei Kampagnen der Industrial Workers of the World (IWW)
Digitale Reportage: Hinter den Kulissen basisgewerkschaftliche Organisierung
Gleiche Arbeit – Gleicher Lohn!
Infobroschüre der FAU Kaiserslautern zu Leiharbeit in Deutschland
Sexismus am Arbeitsplatz ...ist niemals OK
Situationen, in denen wir uns ungerecht und herablassend behandelt fühlen, benachteiligt oder ausgeschlossen werden, haben wir alle schon erlebt. Geschieht dies aufgrund unseres Geschlechtes oder der sexuellen Orientierung, spricht man von sexueller Diskriminierung. Gerade am Arbeitsplatz wird oft geschwiegen, aus Angst schlecht aufzufallen oder aus Scham. Dabei hat jede zweite Frau bereits derartige Erfahrungen am Arbeitsplatz gemacht. Die FAU Berlin wendet sich mit einem Infoflyer gegen Sexismus am Arbeitsplatz.
Information zur Anmeldung der Tätigkeit als Prostituierte*r
Seit dem 01. Januar 2018 darf nur noch in der Sexarbeit tätig sein, wer sich offiziell angemeldet hat. Seitdem musst du mit einer Geldstrafe von bis zu 1000€ rechnen, wenn du unregistriert arbeitest. Der „Hurenpass“ gilt für alle unter 21 Jahren für ein Jahr, für alle, die älter als 21 Jahre sind, gilt er für zwei Jahre. Gegen die neue Gesetzeslage gibt es vielfachen Widerspruch und Widerstand von Sexarbeiter*innen. Die FAU Berlin informiert an dieser Stelle über das neue Prostitutionsschutzgesetz (ProstSchG) sowie die Registrierung für Sexarbeiter*innen.
"Ich will mein Geld!" - Ein Ratgeber für alle, die auf ihr Honorar warten
Der Job ist fertig, abgeschickt, erledigt. Alles wunderbar, fehlt nur noch die Bezahlung. Jetzt heißt es: Warten. Und warten. Noch ein bisschen warten. Irgendwann hast du das Gefühl, dass es nun lange genug gedauert hat. Diese Broschüre der FAU Berlin beschreibt einige Möglichkeiten, um den Auftraggeber / die Auftraggeberin dazu zu bringen, das ausstehende Honorar zu bezahlen, und wir warnen vor Fehlern, die es dabei zu vermeiden gilt.
Streiken ist unser gutes Recht!
Rechtliches und praktische Tipps für Streiks und andere Arbeitskämpfe in Deutschland
Deine Rechte im Minijob
Diese von der FAU Münsterland herausgegebene Broschüre gibt Euch eine kleine Einführung in das Arbeitsrecht zum Thema Minijob.
Klassische Texte des Anarchosyndikalismus
Die FAU basiert auf den Ideen des Anarchosyndikalismus, die vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts große Teile der radikalen Gewerkschaftsbewegung in Spanien, Frankreich, Italien, Argentinien, Deutschland und einigen anderen Ländern prägten. Wir dokumentieren hier einige grundlegende, konzeptionelle Texte dieser Zeit.
Biographien
Eine kleine Sammlung von Biographien bekannter und weniger bekannter Anarchosyndikalist*innen
uploads
Finger weg vom Streikrecht
Diese Kampagne richtete sich gegen die vor einigen Jahren geplante und inzwischen durchgesetzte Gesetzesänderung zur so genannten Tarifeinheit.