Gefahren der Digitalisierung in der Arbeitswelt

Bericht der International Labour Organisation

Die Digitalisierung der Arbeitswelt birgt neue Risiken in sich. Die International Labour Organisation (ILO), eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN), hat nun einen Untersuchungsbericht zu diesem Feld vorgelegt. Unter anderem wurden darin Positionen und Erfahrungen von Gewerkschaften aus verschiedenen Ländern mit der digitalisierten Arbeitswelt berücksichtigt. Aus Deutschland wurde dabei auf die Erfahrungen der IG Metall, ver.di und der FAU Berlin in diesem Bereich zurückgegriffen.

Der ILO-Bericht „The Threat of Physical and Psychosocial Violence and Harassment in Digitalized Work" versucht zu ergründen, welche Risiken sich innerhalb der Arbeitswelt durch die Digitalisierung entwickeln, und liefert damit mögliche Ansatzpunkte für eine vorausschauende gewerkschaftliche Arbeit in diesem Bereich. Die FAU Berlin konnte ihre Erfahrungen aus der kollektiven Gegenwehr in der Gig Economy bei Foodora und Deliveroo einbringen. Bereits in der Einleitung wird festgestellt, dass die umgreifende Digitalisierung insbesondere Frauen*, Jugendliche, Wanderarbeiter*innen und behinderte Arbeiter*innen strukturell benachteiligt und damit psychosoziale und physische Gewalt und Belästigung bedingen kann.

Dort heißt es weiter:
„Automatisierung, Überwachung und Mechanisierung in Fabriken und Büros gefährden die Arbeitnehmer durch erhöhten Stress und Überlastung (...). Personal- und Managementpraktiken beinhalten neue Techniken zur Leistungsüberwachung (...). Unregelmäßige Karrieremuster, Arbeitsunterbrechungen für reproduktive und häusliche Arbeitskräfte, Mutterschaftsurlaub, körperliche Erkrankungen und Fragen der psychischen Gesundheit können die Reputationsentwicklung (...) beeinträchtigen und zu Diskriminierung und Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt führen.

Die Bedrohungen durch psychosoziale und physische Gewalt und Belästigung in der digitalisierten Arbeit stehen im Mittelpunkt dieses Arbeitspapiers, denn es zeichnet sich ab, dass Menschen in diesen neuen Arbeitswelten zunehmend einer Reihe von Risiken ausgesetzt sind.“

Mit den Syndikaten der FAU als klassenkämpferische und basisdemokratische Gewerkschaften können betroffene Arbeiter*innen ihre Forderungen direkt entwickeln. Dabei bringen sie ihre Erfahrungen mit der digitalisierten Arbeitswelt ein und kämpfen solidarisch für Verbesserungen. Der Digitalisierung der Arbeitswelt wird so mit einer Organisierung von kollektiven Interessen begegnet. Die Vereinzelung kann durchbrochen werden.