Schwerpunkt am Wochenende: Vergesellschaftung
Tax the rich – den Reichtum besteuern und umverteilen, diese Forderung findet immer mehr Anhänger. Doch was eine Reichensteuer umverteilt, ist nur ein Teil des Profits und damit an seine Produktion gebunden. Für eine echte soziale Transformation, schreibt Ralf Hoffrogge, braucht es die Umverteilung des Kapitals selbst: die Vergesellschaftung. Unser Autor erläutert, wohin die Reise gehen könnte und welche Rolle Rekommunalisierungen dabei spielen. Lola Zeller schildert, welche Folgen die Rekommunalisierung der Berliner Wasserbetriebe im Jahr 2013 bis heute hat.

Zur digitalen Ausgabe

Ein Justizbeamter in einem Flur der Justizvollzugsanstalt Bielef...
Repression

Hanna Poddig wurde für eine Waldbesetzung verurteilt. Anstatt die Geldstrafe zu bezahlen, entschloss sie sich eine Woche ins Gefängnis zu gehen. Im Interview schildert sie ihre Erfahrungen.

Interview: Anton Benz
Eine palästinensischen Frau mit ihrem 18 Monate altem Kind in ei...
Nahost

Hunger als Waffe einzusetzen, ist inzwischen »Normalität«. Was Russland unterstellt und im Westen gegeißelt wurde, wird im Falle Israels geduldet, kommentiert unser Partnerblatt »Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek«.

Uli Brockmeyer
Limonaden

Von Cola bis Zitrone-Salz-Limo, von 79 Cent bis fünf Euro: Das Spaßgetränk kennt keine Grenzen. Für Nadia Shehadeh ist es das letzte demokratische Konsumgut einer ansonsten längst zersplitterten Gesellschaft.

Nadia Shehadeh
Online-Zeitung »Trend«

Aus einer GEW-Zeitung wurde 1995 »Trend«, eines der ersten linken Online-Medien. Im Interview berichtet Herausgeber Karl-Heinz Schubert über 25 Jahre Medienarbeit und warum er das digitale Archiv am Leben erhält.

Interview: Peter Nowak
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

»Wir trainierten eure Maschinen. Zahlt uns, was wir verdienen«, ...
Arbeitskampf in Berlin

Tiktok will in Berlin Stellen abbauen. Statt mit der Gewerkschaft Verdi über einen Tarifvertrag zu verhandeln, zieht die Plattform den Betriebsrat vor Gericht. Verdi kritisiert »Einschüchterungsversuche« von Streikenden.

Christian Lelek
Der Betrieb des soziokulturellen Zentrums B-Side in Münster ist ...
Selbstverwaltung

Vor gut einem Jahr hat die B-Side neu eröffnet. Ein Ort, der beweisen soll, dass kollektive Selbstverwaltung auch im großen Maßstab funktioniert. Nun muss das soziokulturelle Zentrum in der Praxis bestehen.

Tom Gath
Fußball-EM der Frauen
Frank Hellmann, Zürich

Auch wenn das eidgenössische Nationalteam im Vierteilfinale ausschied, ist die Europameisterschaft ein voller Erfolg

Hallo Furie, I love you: Brenda Rae als Aminta und Peter Rose al...
Seltene Oper

Die wenigsten kennen Richard Strauss’ 11. Oper »Die schweigsame Frau«. Sie wurde 1935 von den Nazis abgesetzt und auch nach 1945 kaum gespielt. Sie ist musikalisch sehr wirksam. Konnte man jetzt in Berlin merken.

Kai Köhler
Was die beiden auf ihren Smartphones anschauen? Hoffentlich kein...
Russland

Russlands Duma kriminalisiert die Suche nach vermeintlich extremistischen Inhalten und die Werbung für VPN. Auch Messenger wie Whatsapp geraten immer mehr ins Visier.

Ewgeniy Kasakow
80 Prozent des Umsatzes aus dem Verkauf einer Tafel Schokolade g...
Handelspolitik

An den Weltläden geht der Fair-Boom bislang vorbei. Sie leiden besonders unter der Machtkonzentration im stationären Lebensmitteleinzelhandel.

Hermannus Pfeiffer
Lukas Märtens
Schwimmen

Lukas Märtens unterbot im April den Weltrekord von Paul Biedermann. Bei der WM in Singapur will der 23-jährige Freistilspezialist seine Form bestätigen und ein Zeichen für die Zukunft des deutschen Schwimmens setzen.

Andreas Morbach